Den Emscherkunstweg auf dem Fahrrad erkunden, wo die Welt der Kunst und Natur verschmilzt – diese besondere Kombi aus Kultur und Aktivität findet sich im Ruhrgebiet. Mit geführten Touren zu einzigartigen Kunstobjekten und ungewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten bietet der Emscherkunstweg ein unvergessliches Erlebnis für alle Sinne.
Unterwegs mit Tour-Guide
Fahrradfans aufgepasst: Am 1. März 2024 öffnet der Emscherkunstweg wieder seine Pfade. Nicht nur zu Fuß, sondern auch mit dem Rad können hier Natur und Kunst erkundet werden. Denn, die Emschergenossenschaft lädt Radfahrgebeisterte ein, an geführten Radtouren teilzunehmen, die die Highlights der regionalen Kunstszene passieren.
Touren von April bis Oktober
Jeden ersten Sonntag im Monat stehen wechselnde Route auf dem Programm, die jeweils rund fünf der insgesamt 23 Kunstwerke entlang des Emscherkunstwegs ansteuern. Geschulten Guides weisen nicht nur den Weg entlang renaturierter Industriebrachen, sondern sorgen mit Informationen zu Skulpturen, der Emscher und allen anderen Sehenswürdigkeiten für spannende Unterhaltung. Die Touren variieren zwischen 20 und 25 Kilometer und sollen eine Balance zwischen Kulturgenuss und sportlicher Aktivität bieten. Die Anmeldung zu den Touren erfolgt übrigens über Emscherkunstweg Events.
Übernachten im Kunstobjekt
dasparkhotel bietet eine ungewöhnliche wie einzigartige Übernachtungsmöglichkeit entlang des Emscherkunstweges. Komfortable Schlafkabinen in umgebauten Kanalröhren kombinieren Kunst, Komfort und ein Naturerlebnis. Im Bottrop BernePark und am Hof Emscher-Auen in Castrop-Rauxel sind diese acht Schlafkabinen vom 23. März bis 6. Oktober 2024 für Übernachtungen buchbar und das für eine Bearbeitungsgebühr für sagenhaft günstige 20 Euro. Ein echter Geheimtip also auch für alle, die zur UEFA EURO 2024, der Fußball-Europameisterschaft 2024 im Revier, noch eine Übernachtungsmöglichkeit suchen. Natürlich nur, so lange der Vorrat reicht. Buchungen sind über die Website von dasparkhotel möglich.
Kulturelle Reise durch den Ruhrpott
Der Emscherkunstweg ist in Zusammenarbeit zwischen Urbane Künste Ruhr, der Emschergenossenschaft und dem Regionalverband Ruhr (RVR) entstanden. Ursprünglich als temporäres Kunstprojekt gestartet, hat sich der Emscherkunstweg fest etabliert und begleitet seit 2010 den Umbau und die damit verbundene Renaturierung der Emscher. Damit steht dieses Projekt sinnbildlich für den Strukturwandel im Ruhrgebiet, der einstigen Industriehochburg und dem seinerzeit größten industriellen Ballungsraum Europas.
Text | Foto Copyright: Bianca Killmann